Zur Zahnaufhellung werden die Bleichmittel Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid genutzt.
Diese reagieren mit der Zahnsubstanz, bricht die Farbstoffmoleküle auseinander und löst sie vom Zahnschmelz.
Die Pigmente verlieren dadurch ihre Farbwirkung und das gebleichte Molekül ist weiß.
Bei einem stark vorgeschädigten Zahn lässt sich manchmal weder eine Füllung noch ein Inlay verankern.
In diesem Fall eignen sich Kronen, die den Zahn wie ein Hütchen umfassen und seine Form, Funktion und die ursprüngliche Optik wiederherstellen.
Eine Krone umgibt den abgeschliffenen Zahnstumpf rundherum, sie schützt und stabilisiert ihn auf diese Weise von außen.
Die Idealversorgung für ein Loch im Zahn ist in den meisten Fällen ein sogenanntes Inlay oder Onlay.
Es ist die hochwertige Alternative zur Zahnfüllung.
Die Anfertigung eines Inlays bietet sich dann an, wenn der Zahn über lange Zeit versorgt werden soll. Während Zahnfüllungen in regelmäßigen Abständen erneuert werden müssen, halten Inlays und Onlays häufig ein Leben lang.
Inlays und Onlays werden vom Zahntechniker hergestellt.
Bonding und unsichtbare Füllungen:
Unter einer Zahnfüllung versteht man die Reparatur eines Zahndefekts durch Einbringen von Füllungsmaterial.